Das Aragonesische (Aragonés, aber auch Luenga Aragonesa und teilweise Fabla genannt) gehört zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen Spaniens. Da es nur sehr wenig Sprecher hat (etwa 25.000, inkl. Zweitsprachlern) und wenig bis keinen politischen bzw. institutionellen Rückhalt genießt, sehen es viele Spanier immer noch als einen Dialekt des Spanischen an, manchmal sogar als eine Erfindung. Allerdings ist diese Annahme falsch, da sich das Aragonesische unabhängig vom Spanischen aus dem örtlichen Vulgärlatein entwickelt hat und deshalb nicht als spanischer Dialekt, sondern als eine unabhängige romanische Sprache angesehen werden muss.
WeiterlesenSprachpolitik
L’Asturlleonés – Das Asturleonesische
Asturleonesisch bezeichnet eine der fünf Sprachen, die im Norden der Iberischen Halbinsel aus dem Vulgärlatein entstanden sind und noch heute gesprochen werden (im Gegensatz zum Mozarabischen und Navarresischen, die heute ausgestorben sind). Zu ihnen gehören neben dem Kastilischen (Spanisch) auch das Galicisch-Portugiesische, das Aragonesische, das Katalanische und eben das Asturleonesische. Die Bezeichnung „Asturleonesisch“ stammt allerdings aus der Romanistik und wird von den Sprechern selbst kaum verwendet, um ihre Sprache zu benennen, da die Bezeichnung „Asturleonesisch“ viel mehr eine Gruppe von Varietäten beschreibt Weiterlesen
Er aranés – Das Aranesische
Ich bin mir zu fast 100% sicher, dass hier in Deutschland noch niemand von dieser Sprache gehört hat. Naja, natürlich wird es Leute geben, die sie kennen, wer sich aber nicht näher mit der romanischen Linguistik oder den Sprachen Spaniens und Frankreichs auseinander gesetzt hat, wird die Sprache nicht zuordnen können. Weder geografisch, noch sprachlich. Und wem ist das schon zu verübeln, wird das Aranesische doch bloß von knapp 5.000 Menschen in einem abgelegenen Tal in den katalanischen Pyrenäen gesprochen. Wenn man allerdings das Aranesische im Gesamtkontext betrachtet, nämlich Weiterlesen