Vielleicht hätte ich schon vorher über das Referendum und die darauffolgenden Ereignisse in Katalonien schreiben sollen. Aber wie viele Katalanen war ich erstmal einfach nur schockiert. Und dieser Schockzustand hielt sehr lange an. Vielleicht wollte ich nur noch etwas abwarten, in der Hoffnung, Weiterlesen
Spanien
Valencia
Die Autonome Gemeinschaft Valencia – Comunitat Valenciana – ist eine sehr vielseitige Region. Von hier stammen die weltberühmte Paella und die Fideuà, nahezu alle Orangen und Zitronen, die wir in Deutschland kaufen können und einer der wichtigsten spanischen Sänger der 70er Jahre: Nino Bravo. Valencia ist auch die Heimat vieler Feste, Weiterlesen
Update zur Situation in Katalonien
Seit meinem letzten Beitrag zur Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien hat sich einiges getan. Das Referendum, das darüber entscheiden soll, ob Katalonien unabhängig wird oder nicht, soll am 1. Oktober stattfinden. Lange Zeit war nicht klar, wann es stattfinden würde, denn die Regierung von Puigdemont wollte zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen, damit die Anberaumung überhaupt legal ist. Die spanische Verfassung – zumindest wenn sie so ausgelegt wird, wie es die Regierung in Madrid tut – erlaubt nämlich Weiterlesen
Caló – Die Sprache der Gitanos
Das Caló – früher auch Zincaló, Romanó, von manchen Sprechern auch Chipí-Callí (Sprache der Calé) und von Sprachwissenschaftlern oft Romaní Ibérico (Iberisches Romani) genannt – ist die Sprache der Calé, der spanischen Roma (auch Gitanos genannt). Caló bedeutet auf Romani „schwarz“ (= kalo). Dabei handelt es sich aber nicht mehr um eine Varietät des Romani, sondern Weiterlesen
Ein beschämendes Gesetz – Weltweites Schweigen
Wer in Deutschland hat schon einmal etwas vom sogenannten „Knebelgesetz“ in Spanien gehört, der sogenannten „Ley Mordaza“? Niemand? Das ist leider kaum verwunderlich, schließlich berichteten ausländische Medien kaum davon. Nur der Freitag, Telepolis und die taz. haben es für nötig empfunden, über dieses Gesetz zu schreiben. Im Fernsehen kam ein 1 minütiger Beitrag darüber bei RT, ansonsten nichts. Wäre ein ähnliches Gesetz in der Türkei oder in Russland verabschiedet worden, hätte man wochenlang darüber berichtet. Weiterlesen
Katalonien
Barcelona, die Costa Brava, Lloret de Mar, Unabhängigkeitsbewegung und der FC. Barcelona (Barça) sind wohl die ersten Wörter, die jemandem in Deutschland einfallen würden, wenn man ihn nach Katalonien fragt. Aber was ist mit Antoni Gaudí, Salvador Dalí und Joan Miró? Was ist mit den Opernsängern José Carreras (eigentlich Josep Carreras i Coll) und Montserrat Caballé, und dem Cellisten Pau Casals; drei der bedeutendsten klassischen Musiker des 20. Jahrhunderts? Was ist mit der Costa Daurada, Städten wie Tarragona oder Girona, den katalanischen Pyrenäen und der einzigartigen Gastronomie Kataloniens? Weiterlesen
L’Aragonés – Das Aragonesische
Das Aragonesische (Aragonés, aber auch Luenga Aragonesa und teilweise Fabla genannt) gehört zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen Spaniens. Da es nur sehr wenig Sprecher hat (etwa 25.000, inkl. Zweitsprachlern) und wenig bis keinen politischen bzw. institutionellen Rückhalt genießt, sehen es viele Spanier immer noch als einen Dialekt des Spanischen an, manchmal sogar als eine Erfindung. Allerdings ist diese Annahme falsch, da sich das Aragonesische unabhängig vom Spanischen aus dem örtlichen Vulgärlatein entwickelt hat und deshalb nicht als spanischer Dialekt, sondern als eine unabhängige romanische Sprache angesehen werden muss.
WeiterlesenMachismo und Feminismus
Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht gedacht, dass ich mal über dieses Thema schreiben würde. Zu gefestigt schien mir meine Meinung dazu, zu breitgetreten das Thema in den Medien, als dass ich es für nötig erachtet hätte, über etwas zu schreiben, von dem ich überzeugt war, es wäre nationen- und generationsübergreifender Konsens. Doch ich scheine mich geirrt zu haben. Weiterlesen
Ein trauriger Tag für Spanien
Montag der 27.06.2016 war ein trauriger Tag für Spanien. Für das Land als solches und insbesondere für jeden einzelnen Spanier, egal, wo auf dem Globus er/sie sich gerade befinden mochte. Es mag sein, dass die Gründe dafür unterschiedlicher Natur waren, aber es war ein trauriger Tag. Natürlich ist das relativ, nicht jeder ist gleichermaßen betroffen, vielen geht es am Allerwertesten vorbei und wiederum andere haben es noch nicht einmal mitbekommen. Weiterlesen
Er aranés – Das Aranesische
Ich bin mir zu fast 100% sicher, dass hier in Deutschland noch niemand von dieser Sprache gehört hat. Naja, natürlich wird es Leute geben, die sie kennen, wer sich aber nicht näher mit der romanischen Linguistik oder den Sprachen Spaniens und Frankreichs auseinander gesetzt hat, wird die Sprache nicht zuordnen können. Weder geografisch, noch sprachlich. Und wem ist das schon zu verübeln, wird das Aranesische doch bloß von knapp 5.000 Menschen in einem abgelegenen Tal in den katalanischen Pyrenäen gesprochen. Wenn man allerdings das Aranesische im Gesamtkontext betrachtet, nämlich Weiterlesen