Der Dinosaurier erwacht

Vielleicht hätte ich schon vorher über das Referendum und die darauffolgenden Ereignisse in Katalonien schreiben sollen. Aber wie viele Katalanen war ich erstmal einfach nur schockiert. Und dieser Schockzustand hielt sehr lange an. Vielleicht wollte ich nur noch etwas abwarten, in der Hoffnung, Weiterlesen

Werbung

Update zur Situation in Katalonien

Seit meinem letzten Beitrag zur Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien hat sich einiges getan. Das Referendum, das darüber entscheiden soll, ob Katalonien unabhängig wird oder nicht, soll am 1. Oktober stattfinden. Lange Zeit war nicht klar, wann es stattfinden würde, denn die Regierung von Puigdemont wollte zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen, damit die Anberaumung überhaupt legal ist. Die spanische Verfassung – zumindest wenn sie so ausgelegt wird, wie es die Regierung in Madrid tut – erlaubt nämlich Weiterlesen

Kataloniens Weg zur Unabhängigkeit?

Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien ist heutzutage wohl eines der polemischsten Themen in Spanien. Kein anderes Thema bringt die Emotionen der spanischen Öffentlichkeit so zum Kochen wie Katalonien. Weder die Stierkampf-Debatte noch die dutzenden Korruptionsskandale der PP. Nur jemand, der öffentlich auch nur ansatzweise versucht, die Existenz der ETA zu begründen, könnte ähnliche Diskussionen auslösen. Weiterlesen

El procés

Bé, penso que ja toca escriure un article en català. Com que ja n’havia fet un en gallec, em semblava que calia fer-ne un en català també. Se m’ha complicat una miqueta, però. Tot i que m’encanta la llengua, i miro d’aprendre’n tot el que pugui, per tal de no cometre cap falta, continuo sense trobar-me gaire còmode a l’hora de parlar o escriure en català. Suposo que hi deu haver molts catalanoparlants que no cuiden pas la llengua i que per això, no caldria que m’hi capfiqui tant, però Weiterlesen

Katalonien

Barcelona, die Costa Brava, Lloret de Mar, Unabhängigkeitsbewegung und der FC. Barcelona (Barça) sind wohl die ersten Wörter, die jemandem in Deutschland einfallen würden, wenn man ihn nach Katalonien fragt. Aber was ist mit Antoni Gaudí, Salvador Dalí und Joan Miró? Was ist mit den Opernsängern José Carreras (eigentlich Josep Carreras i Coll) und Montserrat Caballé, und dem Cellisten Pau Casals; drei der bedeutendsten klassischen Musiker des 20. Jahrhunderts? Was ist mit der Costa Daurada, Städten wie Tarragona oder Girona, den katalanischen Pyrenäen und der einzigartigen Gastronomie Kataloniens? Weiterlesen

Er aranés – Das Aranesische

Ich bin mir zu fast 100% sicher, dass hier in Deutschland noch niemand von dieser Sprache gehört hat. Naja, natürlich wird es Leute geben, die sie kennen, wer sich aber nicht näher mit der romanischen Linguistik oder den Sprachen Spaniens und Frankreichs auseinander gesetzt hat, wird die Sprache nicht zuordnen können. Weder geografisch, noch sprachlich. Und wem ist das schon zu verübeln, wird das Aranesische doch bloß von knapp 5.000 Menschen in einem abgelegenen Tal in den katalanischen Pyrenäen gesprochen. Wenn man allerdings das Aranesische im Gesamtkontext betrachtet, nämlich Weiterlesen