Katalonien

Barcelona, die Costa Brava, Lloret de Mar, Unabhängigkeitsbewegung und der FC. Barcelona (Barça) sind wohl die ersten Wörter, die jemandem in Deutschland einfallen würden, wenn man ihn nach Katalonien fragt. Aber was ist mit Antoni Gaudí, Salvador Dalí und Joan Miró? Was ist mit den Opernsängern José Carreras (eigentlich Josep Carreras i Coll) und Montserrat Caballé, und dem Cellisten Pau Casals; drei der bedeutendsten klassischen Musiker des 20. Jahrhunderts? Was ist mit der Costa Daurada, Städten wie Tarragona oder Girona, den katalanischen Pyrenäen und der einzigartigen Gastronomie Kataloniens? Weiterlesen

Werbung

A Fala de Xálima

Diese Sprache ist ein kleiner Schatz auf spanischem Boden, dessen Ursprung bis heute stark umstritten ist. Auch die Tatsache, dass diese Sprache bis heute überlebt hat, grenzt nahezu an ein Wunder. Man gibt ihr viele Namen: Von Xalimegu, Valego, Xalimés, A Fala dus Tres Lugaris und Chapurriáu, bis hin zu Galego de Extremadura, A nossa Fala, A Fala d’acá und A Fala de Xálima, oder eben kurz „A Fala“. „Fala“ leitet sich vom Verb falar/ falal (sprechen) ab, und bedeutet so viel wie Sprache/ Sprechweise/ Mundart (span.: hablar > habla). Gesprochen wird sie in drei Dörfern Weiterlesen

L’Aragonés – Das Aragonesische

Das Aragonesische (Aragonés, aber auch Luenga Aragonesa und teilweise Fabla genannt) gehört zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen Spaniens. Da es nur sehr wenig Sprecher hat (etwa 25.000, inkl. Zweitsprachlern) und wenig bis keinen politischen bzw. institutionellen Rückhalt genießt, sehen es viele Spanier immer noch als einen Dialekt des Spanischen an, manchmal sogar als eine Erfindung. Allerdings ist diese Annahme falsch, da sich das Aragonesische unabhängig vom Spanischen aus dem örtlichen Vulgärlatein entwickelt hat und deshalb nicht als spanischer Dialekt, sondern als eine unabhängige romanische Sprache angesehen werden muss.

Weiterlesen

Machismo und Feminismus

Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht gedacht, dass ich mal über dieses Thema schreiben würde. Zu gefestigt schien mir meine Meinung dazu, zu breitgetreten das Thema in den Medien, als dass ich es für nötig erachtet hätte, über etwas zu schreiben, von dem ich überzeugt war, es wäre nationen- und generationsübergreifender Konsens. Doch ich scheine mich geirrt zu haben. Weiterlesen

Miña Galicia

Es miña porque conseguiches entrar na miña alma e até hoxe ficaches nela. Ás veces síntote tan miña, que até me doe non terte cerquiña e comezo a dubidar de min. Como é posíbel sentir tanto unha terra que non te viu nen nacer, nen medrar e coa que non estás unido nen por familia nen por traballo? Quen me escoite falar desta terra, pensará que son un tolo. E talvez o sexa. Mais, como non ía sentirte miña? Se xa me namoraches o día que pisei por primeira vez o teu húmido chan! Weiterlesen

Galicien

«Galicia, terra meiga», Galicien, das verwunschene Land. Es klingt nach einem billigen Klischee und doch ist es wahr; es kann dich für immer in seinen Bann ziehen. Dieses Stückchen Erde im Nordwesten Spaniens, bekannt für seine grünen Berge, wunderschönen Stränden und todbringende Wellen, für seine Hexen, die Gelassenheit seiner Bewohner und seine keltische Vergangenheit, ist für mich einer der schönsten Orte auf dieser Welt. Weiterlesen

L’Asturlleonés – Das Asturleonesische

Asturleonesisch bezeichnet eine der fünf Sprachen, die im Norden der Iberischen Halbinsel aus dem Vulgärlatein entstanden sind und noch heute gesprochen werden (im Gegensatz zum Mozarabischen und Navarresischen, die heute ausgestorben sind). Zu ihnen gehören neben dem Kastilischen (Spanisch) auch das Galicisch-Portugiesische, das Aragonesische, das Katalanische und eben das Asturleonesische. Die Bezeichnung „Asturleonesisch“ stammt allerdings aus der Romanistik und wird von den Sprechern selbst kaum verwendet, um ihre Sprache zu benennen, da die Bezeichnung „Asturleonesisch“ viel mehr eine Gruppe von Varietäten beschreibt Weiterlesen

Asturien

Zwischen Kantabrien und Galicien liegt das wunderschöne Asturien. Es ist ein raues Land in grün und blau, auf der einen Seite der tosende Atlantik, auf der anderen Seite die majestätischen Gipfel des Kantabrischen Gebirges. Das Fürstentum Asturien (Principado de Asturias/ Principáu d’Asturies), wie die Region offiziell heißt, ist nicht besonders groß – in etwa so groß wie Nordirland – und zählt mit seinen 1 Mio. Einwohnern auch eher zu den kleineren Autonomen Gemeinschaften Spaniens. Und doch hat die Region so viel zu bieten, dass man ewig über sie schreiben könnte. „La Tierrina“ (das Ländchen), wie Asturien von seinen Bewohner liebevoll genannt wird, strotzt nur Weiterlesen

Ein trauriger Tag für Spanien

Montag der 27.06.2016 war ein trauriger Tag für Spanien. Für das Land als solches und insbesondere für jeden einzelnen Spanier, egal, wo auf dem Globus er/sie sich gerade befinden mochte. Es mag sein, dass die Gründe dafür unterschiedlicher Natur waren, aber es war ein trauriger Tag. Natürlich ist das relativ, nicht jeder ist gleichermaßen betroffen, vielen geht es am Allerwertesten vorbei und wiederum andere haben es noch nicht einmal mitbekommen.  Weiterlesen

Er aranés – Das Aranesische

Ich bin mir zu fast 100% sicher, dass hier in Deutschland noch niemand von dieser Sprache gehört hat. Naja, natürlich wird es Leute geben, die sie kennen, wer sich aber nicht näher mit der romanischen Linguistik oder den Sprachen Spaniens und Frankreichs auseinander gesetzt hat, wird die Sprache nicht zuordnen können. Weder geografisch, noch sprachlich. Und wem ist das schon zu verübeln, wird das Aranesische doch bloß von knapp 5.000 Menschen in einem abgelegenen Tal in den katalanischen Pyrenäen gesprochen. Wenn man allerdings das Aranesische im Gesamtkontext betrachtet, nämlich Weiterlesen