Galicien

«Galicia, terra meiga», Galicien, das verwunschene Land. Es klingt nach einem billigen Klischee und doch ist es wahr; es kann dich für immer in seinen Bann ziehen. Dieses Stückchen Erde im Nordwesten Spaniens, bekannt für seine grünen Berge, wunderschönen Stränden und todbringende Wellen, für seine Hexen, die Gelassenheit seiner Bewohner und seine keltische Vergangenheit, ist für mich einer der schönsten Orte auf dieser Welt. Weiterlesen

Werbung

Asturien

Zwischen Kantabrien und Galicien liegt das wunderschöne Asturien. Es ist ein raues Land in grün und blau, auf der einen Seite der tosende Atlantik, auf der anderen Seite die majestätischen Gipfel des Kantabrischen Gebirges. Das Fürstentum Asturien (Principado de Asturias/ Principáu d’Asturies), wie die Region offiziell heißt, ist nicht besonders groß – in etwa so groß wie Nordirland – und zählt mit seinen 1 Mio. Einwohnern auch eher zu den kleineren Autonomen Gemeinschaften Spaniens. Und doch hat die Region so viel zu bieten, dass man ewig über sie schreiben könnte. „La Tierrina“ (das Ländchen), wie Asturien von seinen Bewohner liebevoll genannt wird, strotzt nur Weiterlesen

Navarra

Navarra, oder auf baskisch Nafarroa, ist eine Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens. Sie ist ein wichtiger Teil von Euskal Herria, also dem Baskenland im kulturellen Sinne. Im Baskischen nennt man die Region auch Nafarroa Garaia (Ober-Navarra), um sie von der in Frankreich liegenden Nafarroa Beherea (Nieder-Navarra) zu unterscheiden. Navarra an sich ist in Deutschland wahrscheinlich nicht unbedingt bekannt, die Hauptstadt Pamplona Weiterlesen

Kantabrien

Ich bin mir fast sicher, dass man die Leute in Deutschland, die schon etwas über Kantabrien gehört haben, an einer Hand, vielleicht an zwei Händen, abzählen kann. Ich mag mich täuschen und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, Weiterlesen

Das Baskenland

Die „Autonome Gemeinschaft Baskenland“¹ liegt ganz im Norden der Iberischen Halbinsel, an der Grenze zu Frankreich. Das Baskenland ist im Ausland ziemlich bekannt. Leider ist dies nicht zuletzt der ETA zu „verdanken“, die zwischen 1960 und 2011 ca. 850 Menschen getötet hat. Wen das aber am meisten trifft, sind die Basken selbst, denn die meisten Anschläge geschahen dort und von dieser Assoziierung kommt man nicht so schnell los. Auch wenn die ETA Weiterlesen