Vielleicht hätte ich schon vorher über das Referendum und die darauffolgenden Ereignisse in Katalonien schreiben sollen. Aber wie viele Katalanen war ich erstmal einfach nur schockiert. Und dieser Schockzustand hielt sehr lange an. Vielleicht wollte ich nur noch etwas abwarten, in der Hoffnung, Weiterlesen
Autor: alemañol
Valencia
Die Autonome Gemeinschaft Valencia – Comunitat Valenciana – ist eine sehr vielseitige Region. Von hier stammen die weltberühmte Paella und die Fideuà, nahezu alle Orangen und Zitronen, die wir in Deutschland kaufen können und einer der wichtigsten spanischen Sänger der 70er Jahre: Nino Bravo. Valencia ist auch die Heimat vieler Feste, Weiterlesen
Grundlagen des Galicischen
Für jemanden der bereits Spanisch oder Portugiesisch spricht, wird das Erlernen dieser schönen Sprache, die über 100 Wörter für „Regen“ kennt, nicht besonders schwer sein. Allerdings braucht man keine Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse, um Weiterlesen
Grundlagen des Katalanischen
In diesem Beitrag möchte ich ein bisschen weiter in die katalanische Sprache eintauchen. Ich habe in den beiden anderen Beiträgen zum Katalanische ja bereits viele Themen angeschnitten, u.a. die Aussprache (die Aussprache sollte man sich anguckt haben, um den Rest besser verstehen zu könne). Hier werde ich vor allem einen ersten Einblick in die katalanische Grammatik geben und auf ein paar Eigenheiten und das Basisvokabular eingehen. Weiterlesen
Update zur Situation in Katalonien
Seit meinem letzten Beitrag zur Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien hat sich einiges getan. Das Referendum, das darüber entscheiden soll, ob Katalonien unabhängig wird oder nicht, soll am 1. Oktober stattfinden. Lange Zeit war nicht klar, wann es stattfinden würde, denn die Regierung von Puigdemont wollte zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen, damit die Anberaumung überhaupt legal ist. Die spanische Verfassung – zumindest wenn sie so ausgelegt wird, wie es die Regierung in Madrid tut – erlaubt nämlich Weiterlesen
Euskera – das Baskische
Das Baskische, offiziell auf Baskisch auch Euskara genannt, ist ein Mysterium. Es gilt als eine der schwierigsten Sprachen der Welt, keiner weiß, woher es kommt und bis heute konnte keine Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache dieser Welt nachgewiesen werden. Viele Mythen und Vorurteile ranken sich um das Baskische. Es sei unmöglich,
WeiterlesenCaló – Die Sprache der Gitanos
Das Caló – früher auch Zincaló, Romanó, von manchen Sprechern auch Chipí-Callí (Sprache der Calé) und von Sprachwissenschaftlern oft Romaní Ibérico (Iberisches Romani) genannt – ist die Sprache der Calé, der spanischen Roma (auch Gitanos genannt). Caló bedeutet auf Romani „schwarz“ (= kalo). Dabei handelt es sich aber nicht mehr um eine Varietät des Romani, sondern Weiterlesen
Kataloniens Weg zur Unabhängigkeit?
Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien ist heutzutage wohl eines der polemischsten Themen in Spanien. Kein anderes Thema bringt die Emotionen der spanischen Öffentlichkeit so zum Kochen wie Katalonien. Weder die Stierkampf-Debatte noch die dutzenden Korruptionsskandale der PP. Nur jemand, der öffentlich auch nur ansatzweise versucht, die Existenz der ETA zu begründen, könnte ähnliche Diskussionen auslösen. Weiterlesen
Ein beschämendes Gesetz – Weltweites Schweigen
Wer in Deutschland hat schon einmal etwas vom sogenannten „Knebelgesetz“ in Spanien gehört, der sogenannten „Ley Mordaza“? Niemand? Das ist leider kaum verwunderlich, schließlich berichteten ausländische Medien kaum davon. Nur der Freitag, Telepolis und die taz. haben es für nötig empfunden, über dieses Gesetz zu schreiben. Im Fernsehen kam ein 1 minütiger Beitrag darüber bei RT, ansonsten nichts. Wäre ein ähnliches Gesetz in der Türkei oder in Russland verabschiedet worden, hätte man wochenlang darüber berichtet. Weiterlesen
El procés
Bé, penso que ja toca escriure un article en català. Com que ja n’havia fet un en gallec, em semblava que calia fer-ne un en català també. Se m’ha complicat una miqueta, però. Tot i que m’encanta la llengua, i miro d’aprendre’n tot el que pugui, per tal de no cometre cap falta, continuo sense trobar-me gaire còmode a l’hora de parlar o escriure en català. Suposo que hi deu haver molts catalanoparlants que no cuiden pas la llengua i que per això, no caldria que m’hi capfiqui tant, però Weiterlesen